<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!DOCTYPE Materials PUBLIC "Materials"
"http://www.masea-ensan.de/masea/resources/materials.dtd">
<?xml-stylesheet type="Text/xml" href="http://www.masea-ensan.de/masea/resources/materials.xsl"?>
<Materials version="1.0">
<Literatures>
<Literature author="Eichler, Friedrich" date="15.03.1971" index="0"
link=""
publisher="Verbesserte und erweiterte Auflage. Berlin: VEB Verlag für das Bauwesen. Köln-Braunsfeld: Gemeinschaftsauflage mit der Verlagsgesellschaft Rudolf Müller"
refid="Eichler 1971"
title="Bauphysikalische Entwurfslehre. Band 3: Wärmedämmstoffe. 2." type=""/>
</Literatures>
<Material>
<Name>
<Text language="Deutsch">Schlacken- und Hüttenbimsbeton_1400</Text>
</Name>
<Manufacturer/>
<Institute>ZUB</Institute>
<Category>
<Text language="Deutsch">Zementhaltige Baustoffe</Text>
</Category>
<Image index="0">
<Data>
<Link>"Schlacken__und_H_ttenbimsbeton_1400202.jpg"</Link>
</Data>
<Name>
<Text language="Deutsch">Platten aus Hüttenbimsbeton als Fassadenelemente </Text>
</Name>
<LiteratureLink index="0"/>
</Image>
<Description>
<Text language="Deutsch">Hinweise und besondere Merkmale</Text>
<Description>
<Text language="Deutsch">Allgemein</Text>
<Description>
<Text language="Deutsch">Schlacke und geschäumte Schlacke (Hüttenbims) am häufigsten als Leichtzuschlagstoff in der ehemaligen DDR verwendet</Text>
</Description>
<Description>
<Text language="Deutsch">Rohdichten des Betons um 1400 bis 1450 kg/m³ in der Praxis problemlos einstellbar</Text>
</Description>
<Description>
<Text language="Deutsch">Geringere Dichten verlangen normgerechten Hüttenbims und sorgfältige Einhaltung der Rezepturen</Text>
</Description>
</Description>
<Description>
<Text language="Deutsch">Wärmetechnische Daten</Text>
<Description>
<Text language="Deutsch">Regelwerte der Wärmeleitfähigkeit nach TGL 10686 gelten bei üblicher rechnerischer Feuchtigkeit von max. 5 Vol.-% und glasigen Leichtzuschlagstoff (Hüttenbims)</Text>
</Description>
<Description>
<Text language="Deutsch">Hüttenbims kann durch lange Lagerung vom glasigen in einen kristallinen Charakter wechseln, wodurch sich bei gleicher Rohdichte der Wärmedämmwert verschlechtert</Text>
</Description>
<Description>
<Text language="Deutsch">Beachtliche Schwäche des Hüttenbimsbetons</Text>
</Description>
</Description>
<Description>
<Text language="Deutsch">Feuchteverhalten</Text>
<Description>
<Text language="Deutsch">Kapillare Feuchtigkeitsaufnahme und bereitwillige Abgabe</Text>
</Description>
<Description>
<Text language="Deutsch">Nichtkapillare Wasseraufnahme sehr gering</Text>
</Description>
<Description>
<Text language="Deutsch">Dauerfeuchtigkeit bei etwa 5 Vol.-%, bei günstigen Bedingungen nur 2 bis 3 Vol.-%; Messungen an Dächern ohne Entspannungsvorrichtungen ergaben selbst nach Jahren noch Feuchtigkeitsgehalte zwischen 25 und 40 Vol.-%</Text>
</Description>
<Description>
<Text language="Deutsch">Ungünstig ist der Einbau des Leichtbetons als Nassschicht, wenn keine direkte Luftberührung mehr gegeben ist (Grund: hygroskopischer Charakter der Leichtzuschlagstoffe)</Text>
</Description>
<Description>
<Text language="Deutsch">Wandelemente gegen Wasserdampfangriffe wenig empfindlich (großes Feuchtespeichervermögen)</Text>
</Description>
</Description>
<Description>
<Text language="Deutsch">Eignungsnachweis und Wirtschaftlichkeit</Text>
<Description>
<Text language="Deutsch">Vorwiegender Einsatz im Wohnungsbau, aber auch im Gesellschafts- und Industriebau</Text>
</Description>
<Description>
<Text language="Deutsch">Weder Druckfestigkeit noch Wärmedämmeigenschaften voll befriedigend</Text>
</Description>
<Description>
<Text language="Deutsch">Herstellung von Elementen für die Großblock- und Großplattenbauweise</Text>
</Description>
<Description>
<Text language="Deutsch">Notwendigkeit eines Wetterschutzes an exponierten Standorten, z.B. zweilagiger Außenputz mit hydrophoben Zusätzen in der Oberschicht</Text>
</Description>
<Description>
<Text language="Deutsch">Wärmedämmende Funktion des Schwerdämmstoffes hängt vom Schutz der Elemente und Fugen vor Feuchtigkeit ab</Text>
</Description>
<Description>
<Text language="Deutsch">Schlacke und Hüttenbims waren verhältnismäßig kostengünstig</Text>
</Description>
</Description>
<Description>
<Text language="Deutsch">Hinweise</Text>
<Description>
<Text language="Deutsch">In der Vergangenheit Probleme bei der Abstimmung zwischen Außenputz und Untergrund aus Leichtzuschlagbeton</Text>
</Description>
<Description>
<Text language="Deutsch">Beachtung der Vorzüge einer hinterlüfteten Fassade in diesem Anwendungsfall</Text>
</Description>
<Description>
<Text language="Deutsch">angegebene Werte nach Messungen von W. Bauer</Text>
</Description>
</Description>
</Description>
<Scalar inReport="true" index="0" value="1400">
<PhysQuantity>
<Name>
<Text language="Deutsch">Rohdichte</Text>
</Name>
<Unit>\frac{kg}{m^3}</Unit>
<Symbol>\rho</Symbol>
</PhysQuantity>
<LiteratureLink index="0"/>
</Scalar>
<Scalar inReport="true" index="1" value="1050">
<PhysQuantity>
<Name>
<Text language="Deutsch">Spezifische Wärmekapazität</Text>
</Name>
<Unit>\frac{J}{kg\,K}</Unit>
<Symbol>c_P</Symbol>
</PhysQuantity>
<LiteratureLink index="0"/>
</Scalar>
<Scalar inReport="true" index="2" value="0.616">
<PhysQuantity>
<Name>
<Text language="Deutsch">Wärmeleitfähigkeit</Text>
</Name>
<Unit>\frac{W}{m\,K}</Unit>
<Symbol>\lambda_r</Symbol>
</PhysQuantity>
<LiteratureLink index="0"/>
</Scalar>
<Scalar inReport="true" index="3" value="6.9">
<PhysQuantity>
<Name>
<Text language="Deutsch">Diffusionswiderstandszahl (dry) 23°C - 3/50%</Text>
</Name>
<Unit>-</Unit>
<Symbol>\mu</Symbol>
</PhysQuantity>
<LiteratureLink index="0"/>
</Scalar>
<Scalar inReport="true" index="4" value="-1">
<PhysQuantity>
<Name>
<Text language="Deutsch">Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke (sd-Wert)</Text>
</Name>
<Unit>m</Unit>
<Symbol>sd</Symbol>
</PhysQuantity>
</Scalar>
<Scalar inReport="true" index="5" value="50.4">
<PhysQuantity>
<Name>
<Text language="Deutsch">Sorption</Text>
</Name>
<Unit>\frac{kg}{m^3}</Unit>
<Symbol>u_{(80)}</Symbol>
</PhysQuantity>
<LiteratureLink index="0"/>
</Scalar>
<Scalar inReport="true" index="6" value="-1">
<PhysQuantity>
<Name>
<Text language="Deutsch">Freie Wassersättigung</Text>
</Name>
<Unit>\frac{kg}{m^3}</Unit>
<Symbol>u_{(f)}</Symbol>
</PhysQuantity>
</Scalar>
<Scalar inReport="true" index="7" value="-1">
<PhysQuantity>
<Name>
<Text language="Deutsch">Wasseraufnahmekoeffizient</Text>
</Name>
<Unit>\frac{kg}{m^2\,\sqrt{h}}</Unit>
<Symbol>W_w</Symbol>
</PhysQuantity>
</Scalar>
<Scalar inReport="true" index="8" value="-1">
<PhysQuantity>
<Name>
<Text language="Deutsch">Offene Porosität</Text>
</Name>
<Unit>Vol-\%</Unit>
<Symbol>\Phi</Symbol>
</PhysQuantity>
</Scalar>
</Material>
</Materials>