<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!DOCTYPE Materials PUBLIC "Materials"
"http://www.masea-ensan.de/masea/resources/materials.dtd">
<?xml-stylesheet type="Text/xml" href="http://www.masea-ensan.de/masea/resources/materials.xsl"?>
<Materials version="1.0">
<Literatures>
<Literature author="-" citationDate="30.06.2004" index="0" link=""
publisher="http://www.heraklith.de" refid="www-17"
title="Heraklith_magnesiumgebunden_Magnesiagebundene Heraklith-Platte, hier Produkt Heraklith-M (Abbildung aktuell)_iO.jpg" type="Bild"/>
<Literature author="Eichler, Friedrich" date="15.03.1971" index="1"
link=""
publisher="Verbesserte und erweiterte Auflage. Berlin: VEB Verlag für das Bauwesen. Köln-Braunsfeld: Gemeinschaftsauflage mit der Verlagsgesellschaft Rudolf Müller"
refid="Eichler 1971"
title="Bauphysikalische Entwurfslehre. Band 3: Wärmedämmstoffe. 2." type=""/>
</Literatures>
<Material>
<Name>
<Text language="Deutsch">Holzwolle-Leichtbauplatten_Heraklith-Platten (Magnesia)_390</Text>
</Name>
<Manufacturer/>
<Institute>ZUB</Institute>
<Category>
<Text language="Deutsch">Holz</Text>
</Category>
<Category>
<Text language="Deutsch">Bauplatten</Text>
</Category>
<Category>
<Text language="Deutsch">Dämmstoffe</Text>
</Category>
<Image index="0">
<Data>
<Link>"Holzwolle_Leichtbauplatten_Heraklith_Platten__Magnesia__390118.jpg"</Link>
</Data>
<Name>
<Text language="Deutsch">Magnesiagebundene Heraklith-Platte, hier Produkt Heraklith-M (Bild eines aktuellen Produktes) </Text>
</Name>
<LiteratureLink index="0"/>
</Image>
<Description>
<Text language="Deutsch">Hinweise und besondere Merkmale</Text>
<Description>
<Text language="Deutsch">Allgemein</Text>
<Description>
<Text language="Deutsch">Aus gesundem Holz hergestellte hygroskopische Dämmstoffe (Abk. HWL oder HWP) zur Wärme- und Schalldämmung oder nur als Putzträger</Text>
</Description>
<Description>
<Text language="Deutsch">Unterschiede in Qualität und Brauchbarkeit in Abhängigkeit vom Bindemittel</Text>
<Description>
<Text language="Deutsch">Magnesia – (Heraklith-Platten); Fichtenholzwolle gebunden mit MgO und MgSO4 (Kieserit); gewährt Holzfasern gewissen Schutz und haftet besser als Zement</Text>
</Description>
<Description>
<Text language="Deutsch">Zement – (Lignolith-, Isotex-, Tekton-Platten); etwas schwerer und etwas größere Wärmeleitfähigkeit als magnesiagebundene Platten; im Gebrauch etwas „unruhiger“ (Neigung zur Rissbildung)</Text>
</Description>
<Description>
<Text language="Deutsch">Gips – nur für normal feuchte und trockene Räume verwendbar</Text>
</Description>
</Description>
<Description>
<Text language="Deutsch">Platten sind zerbrechlich</Text>
</Description>
<Description>
<Text language="Deutsch">Plattendicke und damit Rohdichte variabel; je dünner, desto größer der Bindemittelanteil, desto größer die Rohdichte</Text>
</Description>
</Description>
<Description>
<Text language="Deutsch">Wärmetechnische Daten</Text>
<Description>
<Text language="Deutsch">Die Tabelle enthält eine Zusammenfassung der Wärmeleitfähigkeiten von zementgebundenen und magnesiagebundenen HWL-Platten unterschiedlicher Dicke und Dichte</Text>
</Description>
</Description>
<Description>
<Text language="Deutsch">Feuchteverhalten</Text>
<Description>
<Text language="Deutsch">HWL-Platten für oberflächennahen Einbau entwickelt</Text>
</Description>
<Description>
<Text language="Deutsch">Möglichkeit, unter günstigen Klimabedingungen Eigenfeuchtigkeit an Luft abgeben zu können, muss stets gegeben sein</Text>
</Description>
<Description>
<Text language="Deutsch">Anderenfalls völliger Strukturzerfall möglich</Text>
</Description>
<Description>
<Text language="Deutsch">Nach TGL 10686 sollen zementgebundene Platten einen maximalen Feuchtegehalt von 12 M-% und einen rechnerischen von nur 6 M-% haben</Text>
</Description>
<Description>
<Text language="Deutsch">Ungeschützt gelagerte Platten können Feuchtigkeitsanteile von bis zu 25 M-% haben</Text>
</Description>
<Description>
<Text language="Deutsch">Magnesiagebundene Platten sind chlorfrei und verhalten sich in feuchtetechnischer und chemischer Hinsicht günstiger als zementgebundene</Text>
</Description>
</Description>
<Description>
<Text language="Deutsch">Hinweise</Text>
<Description>
<Text language="Deutsch">Gut geeignet als Wärmedämmschicht mit Luftberührung, z.B. als Untergrund für Außenputz; wegen des „unruhigen“ Verhaltens wird Bespannung mit Ziegeldrahtgewebe empfohlen</Text>
</Description>
<Description>
<Text language="Deutsch">Zementgebundene Platten als verlorene Schalung im Betonbau verwendbar</Text>
</Description>
<Description>
<Text language="Deutsch">Als Dämmstoff in Dreischichtenplatten nur absoluter Notbehelf; Platten mit eingearbeiteten Diffusionskanälen zur Entfeuchtung hinter der massiven Wetterschutzplatte eignen sich hingegen (z.B. durch Heraklith-Erzeuger angeboten)</Text>
</Description>
<Description>
<Text language="Deutsch">Maximale Anwendungstemperatur von etwa 60 °C</Text>
</Description>
</Description>
</Description>
<Scalar inReport="true" index="0" value="390">
<PhysQuantity>
<Name>
<Text language="Deutsch">Rohdichte</Text>
</Name>
<Unit>\frac{kg}{m^3}</Unit>
<Symbol>\rho</Symbol>
</PhysQuantity>
<LiteratureLink index="1"/>
</Scalar>
<Scalar inReport="true" index="1" value="2000">
<PhysQuantity>
<Name>
<Text language="Deutsch">Spezifische Wärmekapazität</Text>
</Name>
<Unit>\frac{J}{kg\,K}</Unit>
<Symbol>c_P</Symbol>
</PhysQuantity>
<LiteratureLink index="1"/>
</Scalar>
<Scalar inReport="true" index="2" value="0.081">
<PhysQuantity>
<Name>
<Text language="Deutsch">Wärmeleitfähigkeit</Text>
</Name>
<Unit>\frac{W}{m\,K}</Unit>
<Symbol>\lambda_r</Symbol>
</PhysQuantity>
<LiteratureLink index="1"/>
</Scalar>
<Scalar inReport="true" index="3" value="2.1">
<PhysQuantity>
<Name>
<Text language="Deutsch">Diffusionswiderstandszahl (dry) 23°C - 3/50%</Text>
</Name>
<Unit>-</Unit>
<Symbol>\mu</Symbol>
</PhysQuantity>
<LiteratureLink index="1"/>
</Scalar>
<Scalar inReport="true" index="4" value="-1">
<PhysQuantity>
<Name>
<Text language="Deutsch">Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke (sd-Wert)</Text>
</Name>
<Unit>m</Unit>
<Symbol>sd</Symbol>
</PhysQuantity>
</Scalar>
<Scalar inReport="true" index="5" value="49.9">
<PhysQuantity>
<Name>
<Text language="Deutsch">Sorption</Text>
</Name>
<Unit>\frac{kg}{m^3}</Unit>
<Symbol>u_{(80)}</Symbol>
</PhysQuantity>
<LiteratureLink index="1"/>
</Scalar>
<Scalar inReport="true" index="6" value="-1">
<PhysQuantity>
<Name>
<Text language="Deutsch">Freie Wassersättigung</Text>
</Name>
<Unit>\frac{kg}{m^3}</Unit>
<Symbol>u_{(f)}</Symbol>
</PhysQuantity>
</Scalar>
<Scalar inReport="true" index="7" value="-1">
<PhysQuantity>
<Name>
<Text language="Deutsch">Wasseraufnahmekoeffizient</Text>
</Name>
<Unit>\frac{kg}{m^2\,\sqrt{h}}</Unit>
<Symbol>W_w</Symbol>
</PhysQuantity>
</Scalar>
<Scalar inReport="true" index="8" value="-1">
<PhysQuantity>
<Name>
<Text language="Deutsch">Offene Porosität</Text>
</Name>
<Unit>Vol-\%</Unit>
<Symbol>\Phi</Symbol>
</PhysQuantity>
</Scalar>
</Material>
</Materials>