Hinweise und besondere Merkmale
- Allgemein
- Herstellung aus zerfasertem, verfilztem Holzfaserbrei mit Bindemittelzusatz
- Bei Trocknung ohne oder mit geringem Druck Entstehung von porösen, leichten Platten mit gelblich-bräunlicher Färbung
- Holzfaserdämmplatten mit Dichten von 200 bis 400 kg/m³
- Häufiger Einsatz als Sichtflächen und Bekleidungstafeln
- Westdeutsche Erzeugnisse wie Atex, Homanit, Triangel mit Dichten bis 300 kg/m³, Wärmeleitfähigkeiten zwischen 0,12 und 0,14 W/(mK); m-Werten von 60 bis 100
- Typisch poröse Holzfaser-Platte aus Tangermünde (DDR) mit Dichten von 180 bis 210 kg/m³ zur Wärmedämmung; Wärmeleit-Rechenwert von 0,058 W/(mK)
- Allgemeine Angaben bewegen sich zwischen 0,059 und 0,072 W/(mK) für l; Dichten von £ 260 bis zu 400 kg/m³
- Bei Zusatz von Bitumenemulsion dunkel getönte Platten mit verbesserter Feuchtigkeitsbeständigkeit (nach Erfahrungen von Eichler ist großer Bitumenzusatz nötig, um Feuchtigkeitsaufnahme nennenswert zu verbessern)
- Trocknung des Holzfaserbreis unter hohem Druck lässt Hartfaserplatten entstehen (geringere Dicke, größere Dichte und Festigkeit)
- Holzfaser-Hartplatten mit Dichten von 840 bis 940 kg/m³; keine Wärmedämmstoffe
- Starker Anstieg der m-Werte bei Dichten über 1000 kg/m³ in Bereiche von 65 bis 85
- Feuchteverhalten
- Altmark-Platten sind feuchtigkeitsgierig, können größere Feuchtigkeitsmengen aufnehmen und speichern
- Rechnerische Feuchtigkeit nach TGL 10686 mit 10 M-% angegeben und der max. zulässigen gleichgesetzt
- Bei trocknem Einbau und beibehalten dieses Zustandes kann eine Nutzungsdauer von 15 bis 20 Jahren angenommen werden
- Hinweise
- Trotz begrenzter Nutzungsdauer als wirtschaftlich eingestuft, besonders preiswert
- Typische poröse Holzfaserplatte zur Wärmedämmung