Hinweise und besondere Merkmale
- Allgemein
- Trümmerverwertung nach dem Krieg, teilweise auch noch in den 70er Jahren verwendet
- Maschinelles Brechen und Sieben der Ziegelbrocken, Schüttdichte soll nicht mehr als 1000 kg/m³ betragen
- Ziegelsplitt als Einkorngruppe - haufwerksporiger Beton
- Mit unterschiedlichen Korngrößen - geschlossenes Gefüge
- Dichte des geschlossenporigen Betons bewegt sich an oberer Grenze der Leichtzuschlagstoffbetone
- Geringere Dichte durch Zugabe anderer Leichtzuschlagstoffe (Hüttenbims, Flugasche, usw.), haufwerksporige Struktur
- Wärmetechnische Daten
- Rechenwerte der Wärmeleitfähigkeit nach TGL 10686
- Angaben für haufwerksporigen Beton eher theoretisch - praktische Rohdichten kaum unter 1600 kg/m³
- Feuchteverhalten
- Ziegel als Baustoff kapillarintensiv
- Kapillarsystem im Ziegelsplittbeton gestört - anderes Feuchteverhalten eines derartigen Wandelements als Ziegelwand
- Eignungsnachweis und Wirtschaftlichkeit
- Eignung für Wandelemente mit Anspruch an Festigkeit - Wärmedämmfähigkeit begrenzt
- Wirtschaftliche Beachtung in Verbindung mit Trümmerverwertung
- Hinweise
- Bei Verarbeitung zusammen mit Hüttenbims Senkung der Betondichte auf bis zu 1200 kg/m³ möglich
- Wärmeleit-Rechenwert nach Messungen von W.Bauer mit 0,51 kcal/(h m grd) (=0,60 W/(m K)) merklich größer als in TGL 10686 tabelliert
- Mit Einschränkungen Einstufung als Schwerdämmstoff möglich