Hinweise und besondere Merkmale
- Wert ist eine äquivalente Wärmeleitfähigkeit, keine im eigentlichen Sinne
- Diffusion 40-60
- Allgemein
- Erfindung des schwedischen Kälteingenieurs C. Munte
- Häufige Verwendung in den skansinavischen Ländern, Westdeutschland, Tschecheslowakei und Amerika seit den 50er Jahren
- Basis sind im Vakuumverfahren bitumengetränkte Zellulosefolien (Spezialpapiere)
- Abwechselnde Verlegung von planebenen und gewellten Folien zu Platten von 20 bis 100 mm Dicke (andere Angabe im gleichen Abschnitt erwähnt 10 bis 200 mm in 5 mm Schritten)
- Innerhalb der Platten entstehen gleichgerichtete Kanäle, ähnlich dem System von Röhrenbündeln bei Stroh- oder Schilfschichten
- Sehr geringe Dichte von nur 35 kg/m³
- Bezeichnung als Wellit-Platten oder Vielschichten-Isolierplatten
- Besondere Form mit einseitiger Al-Folien-Kaschierung (36 kg/m³) mit verminderter Strahlungsdurchlässigkeit und damit verbesserter Wärmedämmung bei gleichzeitig sehr hohem Diffusionswiderstand
- Platten können vorsichtig betreten, genagelt, gesägt und sogar verputzt werden
- Wärmetechnische Daten
- Wärmeübertragung erfolgt auf andere Weise als bei den meisten Dämmstoffen
- Untergeordnete Bedeutung der Stoff-Wärmeleitung wegen des geringen Anteils an Stoffverbindungen
- Bedeutung hat dagegen der Wärmetransport durch Luftkonvektion und Strahlung in Abhängigkeit vom Folienabstand - Anteile bei normalem Abstand der Folien von ca. 4 mm:
- Wärmeleitung - 14%
- Wärmestrahlung - 31%
- Wärmemitführung (Luftkonvektion) - 55%
- Folglich gibt es keine Wärmeleitfähigkeit im eigentlichen Sinne sondern eine Wärmeübertragung innerhalb des Stoffgebildes, die als praktische oder äquivalente Wärmeleitfähigkeit mit 0,042 W/(mK) angegeben ist
- Feuchteverhalten
- Diffusionswiderstandszahl beträgt 40 bis 60, bei Al-Wellit-Platten erheblich größer, jedoch auch stark von der Ungewissheit der Ausprägung der Plattenstöße abhängig
- Keine Aufnahme flüssiger Feuchtigkeit
- Bei hoher rel. Luftfeuchtigkeit (75%, Zimmertemperatur) geringe hygroskopische Feuchtigkeitsaufnahme von 0,3 V-%
- Hinweise
- Volumenbeständig, termitenfest, schimmel- und fäulnisresistent, ungezieferabweisend, rüttelfest
- Bereich der Anwendungstemperaturen zwischen -80 und 90 °C
- Brennbar, jedoch mit Verputz feuerhemmend
- Vielfältiger Einsatz im Kühlhausbau, bei Kühlanlagen, aber auch im Hochbau bei Dachdecken, Außenwänden, Heizkörpernischen