Hinweise und besondere Merkmale
- Rohdichte: 75-100 (kg/m³)
- Allgemein
- Stroh - hohle, geschmeidige Halme von Getreide
- Schilf - dicke, hohle Halme, vom Grund ausgehende Blätter, keulenförmige Blüte
- Rohr - auch als Reet, Reth, Ried bekannt hat dünne, spitze, seitliche Blätter, lange Hohlhalme und büschelförmige Blüten
- Bilden durch Luftröhren in den Halmen und zwischen denselben dämmtechnisch wirksame Röhrenbündel
- Wärmetechnische Charakteristik ähnelt den Wellit- und Luftschichten-Dämmplatten
- Deckungen aus Stroh und Reet in nördlichen Regionen mit Lebensdauer von 30 bis 40 Jahren
- Gut wärmedämmend, luft- und dampfdurchlässig, elastisch, zuverlässig regendicht
- Strohdächer aus möglichst langem, nicht geknicktem oder breitgeschlagenem Roggenstroh; Deckung 300 bis 400 mm dick
- Rohrdeckungen ähnlich ausgeführt, Verwendung des geschmeidigeren Strohs an First und Traufe
- Schilf innerhalb von Rohrdeckungen als Unterschicht, ev. Am First als Deckschicht
- Muss durch Imprägnierung schwer brennbar gemacht werden
- Materialien anderer Länder für das Bauwesen:
- Stroh-Pressplatten ohne Bindemittel (ehm. UdSSR) Pressen bei 140 bis 160 °C und Beklebung mit Papier oder Karton Einsatz als Ausfachung im Fachwerk- und Skelettbau, unter Fußböden und als Schalldämmstoff
- Bewehrte und unbewehrte Strohplatten mit und ohne Bindemittel (s.o.) Verfestigung von Strohhäcksel und gebrochenem Schilf mit Bitumen oder Ton unter Zugabe von Natriumfluorid, unter Markenbezeichnung Orglibit als Dachdämmstoff und frei tragende Platten verbaut
- Stramit-Platten (ehm. Jugoslawien) - Pressplatten aus gepresstem Stroh mit beidseitiger Papierkaschierung
- Ähnliche Platten in Westdeutschland mit Papierbekleidung, die gegen Feuchtigkeitsaufnahme geschützt sein sollen
- Wärmetechnische Daten
- Wärmeleit-Rechenwert nach Literaturangaben bei 0,064 W/(mK) bei einer Dichte von etwa 140 kg/m³
- Feuchteverhalten
- Wasserdampfdiffusions-Widerstandszahl liegt zwischen 1 und 1,5
- Hinweise
- Große Bedeutung von Schilfrohrmatten als Putzträger
- Auch unter Estrichen als Wärme- und Schalldämmstoff