Hinweise und besondere Merkmale
- Allgemein
- Ausgangsstoff für Korkprodukte ist Rohkork - wird aus Stammrinde der Korkeiche (westliches Mittelmeer, Balearen, Sizilien, Sardinien, Korsika) gewonnen
- Rohkork
- ist elastisch, geruch- und geschmacklos, hat dichtes Gefüge
- Dichte liegt zwischen 120 und 190 kg/m³
- Wärmeleitfähigkeit beträgt 0,041 W/(mK)bei 0 °C
- Gegen Chemikalien gut widerstandsfähig jedoch unbeständig konzentrierte Säuren, Halogene, Ammoniak, Terpentinöl und ätherische Öle
- Verbrennt mit rußender Flamme
- Korkschrot
- Aus fein oder grob gemahlenem Rohkork
- Deutlich hygroskopischer Charakter
- Großer Anteil freien Porenvolumens, dadurch mikroorganisches Wachstum begünstigt und Fäulnisgefahr bei längerer Feuchteeinwirkung
- Maximale Anwendungstemperatur von 80 °C
- Verhältnismäßig geringe Verwendung im Bauwesen wegen Empfindlichkeit
- Presskork, Pechkork
- Verarbeitung von Korkschrot unter Aufbringung von Hitze und Druck zu Presskork, unter zusätzlichem Hinzufügen eines Bindemittels aus Pech entsteht Pechkork
- Elastisch, geruchlos, ungezieferfest
- Flammwidrig, verkohlt langsam
- Sehr geringe Feuchtigkeitsaufnahme, jedoch nicht wasserdicht (geringer Diffusionswiderstandsfaktor)
- Wärmeleitfähigkeit zwischen 0,041 und 0,05 W/(mK) (20 °C) bei Dichten von 95 bis 160 kg/m³
- Verwendung auch als Boden- oder Wandbelag
- Korkstein
- Zerkleinerung von Korkschrot (1 bis 8 mm) in Brechern oder Mühlen, Bindung durch Wasserglas oder Kalk, Imprägnierung
- Maschinelle Mischung mit Kalk oder anderen Bindemitteln
- Erster produzierter Korkstein (mit Steinkohlenteerpech gebunden) von Carl Grünzweig - Kältekork
- Variable Dichte zwischen 150 und 400 kg/m³
- Maximale Anwendungstemperatur bei ca. 100 °C
- Expansitkork
- Erhitzen von Korkschrot mit gleichmäßigem Korn bei 400 °C unter Luftabschluss, dabei Expansion und Verringerung der Dichte um 50 bis 75 %
- Tief gebräunter, expandierter Kork ohne alle leichtflüchtigen Bestandteile außer Sauerstoff
- Keine Wasseraufnahme, ähnlich einem fettigen Körper
- Hochelastisch, geruchlos, fäulnisbeständig, frostbeständig, resistent gegen Mikroorganismen
- Vorzugsweiser Einsatz bei Kühlhausbauten
- Verfügbarkeit in form von Schrot, Platten und Schalen diverser Dicken
- Minimale Anwendungstemperatur praktisch nicht begrenzt, max. 150 °C
- Backkork
- Abart des Expansitkorks, Verfahren aus den USA
- Austreiben der wärmeleitfähigkeitserhöhenden Harze mittels überhitztem Dampf
- Zusammenhalt durch Strukturverzahnung und Vakuumbildung
- Dichte und Wärmeleitfähigkeit geringer als bei Presskork
- Hinweise
- Infolge des korkeigenen fettartigen, harzigen Suberins erheblicher Widerstand des Korks gegen Wasseraufnahme
- Gleichzeitig verhältnismäßig geringer Diffusionswiderstandsfaktor zwischen 2,5 und max. 30 (dichteabhängig)
- In der ehm. DDR ausschließlich Produktion von Dämmplatten aus nicht expandiertem Naturkork
- mit Steinkohlenteerpech (frei von Phenolen, Kesolen, Pyridin) gebunden
- physiologisch unbedenklich, jedoch biologisch nicht resistent und gegen chemische Medien empfindlich
- Format 1000 mm * 333 mm, Dicken zwischen 50 und 120 mm
- Wärmeleitfähigkeit von 0,047 W/(mK) bei einer Dichte von 250 kg/m³ (Herstellerangaben)
- Verwendbar bis zu 50°C