Hinweise und besondere Merkmale
- Allgemein
- Herstellung durch saure Kondensation von Harnstoff mit wässriger Formaldehydlösung unter Zugabe einer Schaumlösung
- Entsprechende Schäume als Ersatz für Kork seit 1935 unter der Bezeichnung Iporka produziert
- Seit 1948 Herstellung von Piatherm in Pisteritz (ehm. DDR), nach der Trocknung noch im Schaum enthaltenes Formaldehyd wird mit Ammoniak neutralisiert
- Produktion entsprechender Schäume zu Beginn der 70er Jahre rückläufig
- Wärmetechnische Daten
- Durchschnittlicher Rechenwert der Wärmeleitfähigkeit bei üblicher Dichte etwa 0,047 W/(mK)
- Bereich der dichteabhängigen Wärmeleitfähigkeiten nach TGL 10 686 von 0,044 bis 0,070 W/(mK)
- Feuchteverhalten
- Offenzellig und hygroskopisch
- Starke Abhängigkeit des Feuchtigkeitsgehalts von den klimatischen Bedingungen, v.a. der relativen Luftfeuchtigkeit
- Sehr geringer Widerstand gegen Wasserdampfdiffusion, µ-Werte für den Schaumstoff an sich zwischen 1,5 und 1,7
- µ-Wert für papierumhüllte oder gepresste Produkte bis 10
- Feuchtegehalt bei 16-tägiger Lagerung bei 20 °C und 98% relativer Luftfeuchte etwa 35 Vol.-% (vergleichsweise hoher Wert)
- Wasseraufnahme bei Unterwasserlagerung in 30 Tagen bis zu 37 Vol.-%, in 180 Tagen bis zu 63 Vol.-%
- Fähigkeit unter günstigen Bedingungen das aufgenommene Wasser schnell und nahezu restlos wieder abzugeben
- Hinweis
- angegebene Werte in Anlehnung an TGL 10686